Regardless of age and model, unpleasant sounds and noises can always occur in a car. So it can rattle, howl, hum and really get on the driver's nerves.
Precise description necessary
If you want to save costs and repair the damage as quickly as possible, it is necessary to describe the noise as accurately as possible to the mechanics in the workshop. When does it occur? Where can it be heard most clearly? Do certain factors contribute to reinforcement? With our advice, you can get to the bottom of the mysterious sounds.
The search for the cause
First, clear out the car – the trunk, glove compartment and storage areas. This is the only way you can be sure that the noise is actually generated by the car and not by the load. Now, possibly with a passenger, head for a quiet parking lot or a road with little traffic, open the windows and drive on slowly. Now you can more easily determine the direction from which the still indefinable sound comes. By the way: A wall next to the route reflects the noise better and can sometimes be very helpful.
Important: When does the noise occur?
Do you hear the noise when you start your car? Or can it be heard when accelerating? Does it only get loud when cornering? Or does the car rattle and rattle when you are standing at the traffic lights and waiting? Some cars only start making strange noises when they have really warmed up. Uneven roads or cobblestones can also be the trigger for unpleasant sounds from our car.
Kleine Einteilung nach Auftreten des Geräusches:
Die Geräusche treten auf, wenn das Fahrzeug steht oder Sie es gerade starten: Achten Sie hier vorwiegend auf den Motor, die Kupplung und auch die Auspuffanlage. Wird es bei der Beschleunigung laut, dann könnte dies ein Hinweis auf ein defektes Getriebe oder auch den Antrieb sein. Je nach Fahrzeugtyp wird dabei zwischen Front- und Hinterradantrieb unterschieden. Das heißt: Antriebswelle oder Kardanwelle gehören unter die Lupe genommen. Hohe, fast singende, Töne entstehen bei dem Fahren in Kurven und weisen unter anderem auf kaputte Lager hin. Reifen, Felgen und auch Bremsen sind dagegen bei Beschleunigung laut wahrzunehmen, wenn ein Schaden vorhanden ist. Verglaste Scheiben und abgenutzte Bremsbeläge hört man deutlich im Zuge einer Bremsung des Fahrzeuges. Klappert das Auto bei Fahrten über unebenen Boden, weist dies auf Probleme bei der Lenkung oder Radaufhängung hin. Um jedoch ganz sicher zu gehen, ist es nicht nur notwendig, auf das Auftreten des Geräusches zu achten.
Kein Grund zur Panik
Jede neue Akustik, die unser Auto von sich gibt, deutet auf ein eventuelles Problem hin. Unterschieden wird dabei zwischen den harmlosen Geräuschen und denen, die auf einen schwerwiegenden Defekt hinweisen. Es kann auch daran liegen, dass das Auto über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde. So können Hydro- beziehungsweise Hydraulikstößel schon einmal richtig schnattern, wenn das Fahrzeug nach längerer Zeit in Betrieb genommen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Ventile erst wieder vollständig mit Öl befüllt werden müssen. Das Geräusch verschwindet jedoch nach kurzer Zeit. Normal ist ebenso ein Quietschen der Bremsen. Dieses sollte aber nach ein paar gefahrenen Kilometern wieder verschwunden sein.
Harmlose Geräusche und ihre Beseitigung
Zu den nicht gefährlichen Geräuschen gehören des Weiteren knatternde und knarrende Töne aus dem Armaturenbrett. Diese können unkompliziert mit Silikonspray, Filz- oder Schaumgummistreifen, zur Ruhe gebracht werden. Auch Autositze werden oft – wenn sie in die Jahre gekommen sind – unruhig und für den Autofahrer lästig. Probieren Sie zuerst, die zugänglichen Stellen an den Gelenken mit Öl zu schmieren. Hilft dies nicht, muss der Sitz, am besten von einem Fachmann, ausgebaut, gereinigt und geschmiert werden. Ein defektes Verdeck am Cabrio, Schiebedächer oder Türdichtungen sorgen für die Verstärkung des Fahrtenwindes. Störendes Pfeifen und Rauschen im Innenraum ist die Folge. In der Werkstatt Ihres Vertrauens kann dieses Problem rasch und unkompliziert behoben werden. Ihre Ohren werden es Ihnen bei der nächsten großen Ausfahrt danken.
Gefährliche Geräusche
Es gibt allerdings auch kritischere Geräusche, die vom Motor oder dem Fahrwerk stammen. Kurz erklärt: Das Fahrwerk ist die Verbindung von der Karosserie und der Fahrbahn. Dazu zählen sämtliche Komponenten, wie Bremsen, Reifen, Radlager und -aufhängung, Federungen und Lenkung.
Motor
Es gibt verschiedene Geräusche, die vom Motor verursacht werden: Ein alter, schlaffer Keilriemen macht sich durch ein Quietschen aus dem Motorraum bemerkbar.
Zögern Sie nicht, diesen so rasch als möglich wechseln zu lassen, da ansonsten ein schwerer Motorschaden die Folge sein kann. Des Weiteren kann sich durch quietschende Geräusche die Lichtmaschine bemerkbar machen. Dies ist dann der Fall, wenn ein Lagerschaden vorliegt. Beim Autofahren macht auch eine kaputte Wasserpumpe quietschend auf sich aufmerksam. Lassen Sie in diesen Fällen Ihr Auto auf alle Fälle beim Fachmann überprüfen und den Fehler beheben. So verhindern Sie, dass durch die kaputte Lichtmaschine Ihr Auto einfach irgendwo stehen bleibt. Eine kaputte Wasserpumpe kann sogar einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen, da dieser nicht ausreichend bei der Fahrt gekühlt werden kann.
Fahrwerk
Auch das Fahrwerk verursacht häufig unangenehme Geräusche: So sorgen ein loser Stoßdämpfer, auch als Stoßfänger bekannt, und Unterbodenverkleidungen, die locker geworden sind, durch schlagende Töne für Aufmerksamkeit. Defekte Radlager machen sich vorwiegend beim Kurven fahren bemerkbar und zwar durch brummende, mahlende Geräusche. Hier ist schneller Handlungsbedarf gefragt. Denn eine Fahrt findet ein rasches Ende, wenn sich die Lager verkanten. In diesem Fall können Sie sichergehen und selbst überprüfen, welcher Reifen betroffen ist. Mit einem Wagenheber bocken Sie das Auto auf und drehen den verdächtigen Reifen mit einer Hand.
Place the other hand on the suspension strut or wishbone. If there are noticeable vibrations, you have found the culprit. Now a replacement can be carried out easily in the car workshop. Isn't a defective wheel bearing the cause? Maybe it's due to a broken shock absorber?! A broken spring is noticeable by cracking noises during the tire. However, in this case, you will also notice that the body is hanging crookedly. This spring should be replaced as soon as possible. Because worn-out, broken dampers mean poorer grip when driving fast.
But also act with these noises: A defective exhaust is noticeable in the middle of the car, rattling and rattling. If the exhaust system is leaking, you will notice it by increasing the noise level when accelerating and becoming quieter when braking. If you have noticed this phenomenon, you can play it safe by tapping the exhaust pipes with your closed hand. But maybe a rusted through spot in the exhaust system is to blame? By the way: If you wish, you can also replace the exhaust on your own without complications. However, if the exhaust can be ruled out, loose brackets and rubbers can cause knocking sounds under the car. It is best to use cable ties to fasten the loose hoses and cables in the cavities of the lower body. To protect the metal parts, some foam can be deposited in between.
Result
If the acoustics of the car change, this is usually an indication of a problem that has occurred. Now there is a need for action on the part of the vehicle owner. Not only because it is annoying to cover long distances in a noisy car. But above all to prevent expensive consequential damage in advance. In order to save costs in the workshop, it makes sense to track down the noise yourself.
This helps the specialist staff in the car workshop enormously, as they can start repairing the defect right away. For you, this means lower costs on the invoice, as the time required by the specialist staff is considerably shorter. Small repairs can of course be repaired on your own; but in order to ensure safety in road traffic, at least a specialist should be present in the event of major damage.

